Kontakt- und Unternehmensinformationen sind beliebte Daten für das Marketing. Auch für den Aufbau eines eigenen Lieferantennetzwerks sind diese Informationen hilfreich. Wenn Sie einen Datensatz kaufen und daraus Ihre eigene Datenbank aufbauen möchten, sind jedoch ein paar Faktoren zu berücksichtigen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Punkte beim Kauf von Datensätzen.
Filter und Auswahlmöglichkeiten – einer der wichtigsten Faktoren
Wenn Sie Datensätze für Marketingkampagnen oder ähnliche Zwecke suchen, benötigen Sie in der Regel sehr spezifische Informationen. So sind nur Daten aus einer bestimmten Branche oder einer Stadt zielführend. Allein in Deutschland gibt es fast 3,3 Millionen steuerpflichtige Unternehmen (Stand 2019). Internationale Daten sind dabei noch ein ganz anderes Thema.
Deshalb ist es wichtig, dass der Anbieter Ihnen Filter- und Auswahlmöglichkeiten bietet. Einerseits können Sie so die gewünschte Zielgruppe exakt eingrenzen. Andererseits zahlen Sie dann auch nur für die Daten, die Sie wirklich benötigen. Zu den Filteroptionen, die mindestens vorhanden sein sollten, gehören die folgenden:
- Standort
- Branche
- Größe des Unternehmens
- konkrete Produkte und Dienstleistungen
Je mehr Filteroptionen Ihnen zur Verfügung stehen, umso genauer können Sie Ihre Suche eingrenzen oder spezifizieren.
Welche Arten von Datensätzen gibt es zu kaufen?

Es gibt unterschiedliche Interessen bei der Suche nach Datensätzen. Einige Unternehmen möchten möglichst viel über die potenziellen Kunden erfahren. Dadurch lässt sich die Zielgruppe besonders gut eingrenzen. Gerade im Direktmarketing ist dies erwünscht. So kann mehr Aufwand in die einzelne Kampagne investiert werden, da eine höhere Konversionsrate wahrscheinlich ist.
In anderen Fällen geht es darum, eine möglichst breite Masse zu erreichen. Dies ist beispielsweise beim E-Mail-Marketing der Fall. Doch auch klassische Firmenadressen als
Direktmarketing-Tool sind eine interessante Option für die Neukundengewinnung. In solchen Fällen ist die Menge an eingekauften Daten ebenfalls meist deutlich größer.
Unter anderem finden Sie mit Firmenverzeichnissen diese Daten:
- Telefonnummern
- E-Mail-Adressen
- vollständige Adressen
- Ansprechpartner in verschiedenen Abteilungen inklusive Kontaktdaten
- Mitarbeiteranzahl eines Betriebs
- Jahresumsatz von Unternehmen
Abhängig von der Zielvorgabe lohnt es sich, einen Anbieter zu suchen, der die gewünschten Daten bestmöglich bereitstellt. Dies beinhaltet auch eine Reduktion auf die benötigten Informationen. In der Regel zahlen Sie nämlich für die Daten, die Sie erhalten. Durch einen Fokus auf die Daten, die Sie wirklich benötigen, können Sie also Kosten senken, wenn Sie einen Datensatz kaufen.
Welchen Unterschied macht das Datenformat beim Datensatz kaufen?
Im digitalen Zeitalter machen sich viele Menschen wenig Gedanken über die Integration von Daten. Dabei gibt es hier nach wie vor große Unterschiede. Stehen die Datensätze in einem Format zur Verfügung, das Sie direkt nutzen können, sparen Sie viel Zeit.
Ansonsten ist es notwendig, die Datensätze nachzubearbeiten. Mit einem Programm für die Verwaltung von Datenbanken lässt sich dies zwar automatisch durchführen. Jedoch müssen Sie zunächst dafür sorgen, dass der Import im richtigen Format stattfindet. Dies erfordert auch Wissen im Umgang mit Datenbanken wie SQL.
Viele Unternehmen führen zudem bereits eine Adressdatenbank. Durch den Zukauf von Datensätzen entsteht eine Situation, in der die beiden Datenbanken zusammengeführt werden müssen. Dafür ist es sinnvoll, wenn der Anbieter die Datensätze auch als CSV-Tabelle oder in einem ähnlichen Format zur Verfügung stellt. Dies erleichtert die Integration in eine bestehende Datenbank – unabhängig vom vorhandenen Format.
Ein weiterer Vorteil ist, wenn der Anbieter eine API für die Datenintegration bereitstellt. Dies sind Schnittstellen, über die Sie beispielsweise Ihr CRM direkt mit der Datenbank verbinden können. Dadurch haben Sie einen direkten Zugriff auf die Daten des Anbieters.
Bei einigen Anbietern steht zudem eine mobile App zur Verfügung. Dies ist interessant, wenn Ihre Außendienstmitarbeitenden direkten Zugriff auf aktuelle Firmendaten benötigen. So können sie direkt Daten abfragen, ohne dass Sie eine eigene Lösung dafür bereitstellen müssen.
Dies hat den Vorteil, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden jederzeit neue Recherchen starten können. Ebenfalls ist so gewährleistet, dass Sie jederzeit Daten auf aktuellem Stand nutzen. Eine manuelle Pflege einer eigenen Datenbank bleibt Ihnen so erspart.
Wie wichtig ist die Aktualität, wenn Sie einen Datensatz kaufen?
Dieser Punkt erhält oftmals zu wenig Aufmerksamkeit. Verkäufer von Daten geben nicht immer gerne Auskunft über die Aktualität der Informationen. Eventuell sind die Daten bereits mehrere Jahre alt. Andere Anbieter wie wir von KOMPASS gehen hingegen transparent mit diesem Thema um. Bei uns erkennen Sie, wann und wie oft die Datenbank aktualisiert wird.
Grundsätzlich gilt, dass mit fortschreitendem Alter der Daten auch ihr Wert drastisch sinkt. Die Anzahl an falschen Einträgen steigt. Teilweise sind Unternehmen umgezogen oder existieren gar nicht mehr. Somit ist ein solcher Datensatz nutzlos. Da Sie in der Regel Arbeitszeit und Ressourcen in Marketingkampagnen investieren, sinkt die Rentabilität. Auch ist bei alten Daten eine niedrigere Konversionsrate zu erwarten.
Achten Sie deshalb immer darauf, dass Sie einen möglichst aktuellen Datensatz kaufen. Nur dieser liefert Ihnen wertvolle Informationen, die Sie benötigen.
Was ist der Unterschied zwischen Datensatz kaufen und mieten?

Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Kaufen und dem Mieten von Datensätzen. Wenn Sie einen Datensatz kaufen, erhalten Sie einmaligen Zugriff auf die Informationen. Beim Mieten von Adressdaten hingegen gewährt Ihnen der Anbieter einen dauerhaften Zugang zu seiner Datenbank.
Beim Kaufmodell erhalten Sie also die Daten einmalig. Dies ist meist die günstigere Lösung. Benötigen Sie die Informationen nur für eine Aktion, ist dies zudem praktisch. Sie kommen allerdings nicht in den Genuss von Updates, die der Anbieter später an seiner Datenbank vornimmt. Dementsprechend veralten die Daten – es sei denn, Sie aktualisieren sie selbst.
Beim Mieten von Datensätzen bezahlen Sie dagegen für den Zugang zur Datenbank. Dieser bleibt permanent bestehen. Aktualisierungen an den Adressdaten stehen Ihnen automatisch zur Verfügung. Somit haben Sie keinerlei Aufwand mit der Pflege der Adressdatenbank. Die Informationen sind immer auf einem aktuellen Stand. Dieses Modell bietet sich an, wenn Sie langfristig Daten für das Marketing benötigen.
Es gibt beim Mieten unterschiedliche Bezahlvarianten. Einige Anbieter rechnen monatlich mit einer Gebühr ab. Die Höhe hängt in der Regel von der Anzahl der Datensätze ab, die Sie abonnieren.
Wie beeinflussen die Lizenzbedingungen die Nutzung der erworbenen Datensätze?
Die Lizenzbedingungen sind ein wichtiger Bestandteil beim Datensatz kaufen. Sie sollten in jedem Fall vor dem Erwerb prüfen, welche Bedingungen der Anbieter an die Nutzung knüpft. In vielen Fällen ist die Anzahl der Nutzungen bei den Datensätzen eingeschränkt. Dies kann sich auf eine monatliche Anzahl oder auch ein Gesamtkontingent beziehen. Ein günstiges Angebot kann dadurch schnell zur teuren Fehlinvestition werden.
Was gibt es in Sachen DSGVO beim Datensatz kaufen zu beachten?
Seit Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie schränkt ein, in welcher Form persönliche Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Aus diesem Grund berührt die DSGVO auch den Einsatz von Kontaktdaten für das Marketing.
Die Verwendung von Adressdaten für die Kontaktaufnahme oder andere Marketingmaßnahmen sind nur erlaubt, wenn der Eigentümer sein Einverständnis gegeben hat. Es ist also entscheidend, woher Sie die Daten beziehen. Es gibt durchaus freie Datenbanken mit Kontaktadressen im Internet. Meist liegt dort jedoch keine Einverständniserklärung der Dateninhaber vor. Teilweise entstehen solche Listen sogar komplett ohne das Wissen der Inhaber.
Wichtig ist also, sicherzustellen, dass die Daten gesetzeskonform erhoben und verarbeitet wurden. Dies ist beispielsweise bei den Kontaktinformationen der Fall, die Sie über KOMPASS erwerben. Wir halten alle gesetzlichen Vorschriften bezüglich Datenschutz und Datensicherheit ein. Dies gilt für alle Unternehmensdaten, die in unserer Datenbank gespeichert sind.
Wer Daten für das Marketing einsetzt, die er auf anderem Weg gesammelt hat, begeht einen Verstoß nach der DSGVO. Es drohen hohe Bußgelder. Deshalb sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Datensätze aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.
Welchen Einfluss hat die Wahl des Anbieters auf die Qualität der Datensätze?

Bei der Suche nach Datensätzen ist es wichtig, sich auch mit der Quelle beziehungsweise dem Anbieter auseinanderzusetzen. Entsprechend dem Fokus lässt sich erkennen, welche Arten von Daten zu finden sind.
Es gibt beispielsweise Branchenverzeichnisse. Die Firmendaten konzentrieren sich dann auf einen spezifischen Bereich. Das kann durchaus von Vorteil sein, wenn nach Kontakten in exakt dieser Branche gesucht wird. Kontaktinformationen zu Unternehmen aus anderen Branchen gibt es dort hingegen nicht.
Darüber hinaus ist es interessant, in welchen Regionen der Anbieter aktiv ist. Viele Anbieter von Datensätzen sammeln ausschließlich Informationen zu deutschen Unternehmen. Zudem gibt es Spezialisten für Unternehmen in Österreich oder der Schweiz. Sie finden auch international aktive Adresshändler. Verfügen diese über eigene Ableger in anderen Ländern, finden Sie auch Unternehmen aus diesen Regionen.
Die Wahl des Anbieters ist somit entscheidend für den Erfolg Ihrer Kampagne. Suchen Sie internationale Geschäftspartner, dann achten Sie auf einen Anbieter, der explizit Firmenadressen von ausländischen Firmen anbietet. In der Regel geht aus dem Angebot auch hervor, aus welchen Ländern und Regionen besonders viele Datensätze stammen.
Ein guter Anhaltspunkt ist zudem die Größe der Datenbank. Die Anbieter bewerben üblicherweise die Anzahl der Datensätze, die vorhanden sind. Anhand dieser Information lässt sich erkennen, wie detailliert die Daten sind. Je mehr Datensätze vorhanden sind, umso größer die Chance, dass Sie viele hilfreiche Informationen finden.
Das Firmenverzeichnis von KOMPASS: Ihre zuverlässige Quelle für Firmendaten

Wir von KOMPASS haben uns auf die Erfassung von Firmendaten spezialisiert. Seit über 75 Jahren sind wir in diesem Bereich tätig. Entsprechend groß ist unsere Expertise. Gleichzeitig verfügen wir über eine große Firmendatenbank, die wir Ihnen zur Verfügung stellen.
Mit easybusiness bieten wir ein Firmenverzeichnis an, das die Anforderungen als umfangreiche Datenquelle erfüllt. Alle Informationen stammen von den Unternehmen selbst. Diese pflegen gleichzeitig ihre Einträge. Aus diesem Grund sind die Firmendaten immer hochaktuell. Sie erfüllen zudem die strengen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung.
Die Vorteile von easybusiness
Unsere Lösung ist als internationale B2B-Suchmaschine konzipiert. Dementsprechend haben wir nicht nur einheimische Unternehmen gelistet, sondern Firmen aus aller Welt. Durch unser eigenes Netzwerk, das um den ganzen Globus gespannt ist, stellen wir Ihnen passende Daten für Ihre Projekte bereit. Unter anderem verfügen wir über eigene Firmenverzeichnisse in Frankreich, Taiwan, Singapur und den Vereinigten Staaten.
Für unsere Lösung sprechen weiterhin die intuitive Nutzung und die leichte Integration. Via API stellen Sie eine direkte Verbindung zu Ihrem CRM-System her. Eine mobile App gibt Ihnen und Ihren Mitarbeitenden jederzeit Zugriff auf die Informationen.
Die Vorteile von unserem Firmenverzeichnis easybusiness im Überblick:
- mehr als 43 Millionen Datensätze
- Kontaktdaten zu Unternehmen aus mehr als 70 Ländern
- DSGVO-konforme Datensätze
- über 60 verschiedene Filteroptionen
- Anbindung an Ihr CRM über API möglich
- regelmäßige Updates der Datenbank
Haben Sie noch Fragen zu den Themen Datensätze oder Firmenverzeichnis? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular, und wir beantworten Ihre Fragen schnell und fachkundig.
Comentarios
Keine Kommentare